Lavision » History » Version 2
Anonymous, 08/06/2021 03:28 PM
1 | 1 | Anonymous | h1. Lavision |
---|---|---|---|
2 | 2 | Anonymous | |
3 | Hallo Herr Reimers, |
||
4 | |||
5 | vielen Dank für Ihre Anfrage. |
||
6 | Wir sind kein direkter Kamera-Hersteller, sondern Systemintegrator. D.h. wir verkaufen die Kameras nicht "nackt" , sondern mit einer Infrastruktur im Kosten-Rahmen von 10 - 15 k€ zusätzlich zu den Kameras. |
||
7 | Die synchrone Triggerung von bis zu 8 Kameras im ns-Bereich und die von Ihnen genannten Schnittstellen sind generell kein Problem. Wir liefern auch direkt eine wissenschaftliche Software mit, die umfangreiche Auswertungen und Filter-Funktionen zur Verfügung stellt, ebenso wie Export-Funktionen in die gängigsten Formate. |
||
8 | Allerdings ist Holographie für uns kein gängiges Thema, dementsprechend haben wir auch keine speziellen Kameras hierfür im Programm. |
||
9 | Zum Thema "großer Sensor" : hier fällt mir als erstes die Imager MX50 ein, 36 mm x 28 mm. Allerdings ist die Kamera eher auf Geschwindigkeit und nicht auf extrem niedriges Rauschen optimiert, hier muss man mit 9 e- RMS pro Pixel rechnen. Diese Kamera hat eine Coax-Express Schnittstelle, zu der wir aber das notwendige Zubehör komplett mitliefern. Die reine Kamera kostet 23 k€ pro Stück. |
||
10 | Kleiner und günstiger wäre die M-lite 16M: Diese hat knapp 15mm auf der langen Sensor-Achse und 8.3 mm auf der kurzen Achse. Das Rauschen fällt hier mit 1.8 e- erfreulich gering aus. Diese Kamera kostet pro Stück 12 k€ und hat USB3 Schnittstelle. Die Datenblätter zu beiden Kameras finden Sie im Anhang. |
||
11 | Alternativ kann ich Ihnen auch die Kamera-Hersteller PCO und Andor empfehlen, die vielleicht mehr Auswahl in diesem Segment haben. |
||
12 | Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben. Für Fragen oder konkrete Angebote können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden. |
||
13 | |||
14 | Viele Grüße, |
||
15 | |||
16 | Knut Mannel, Sales & Application Engineer |